Dokumente, die mit dem Trägerblatt gescannt werden können
Die Bedingungen für Dokumente, die mit dem Trägerblatt gescannt werden können, werden im Folgenden aufgeführt.

Verwenden Sie kein beschädigtes Trägerblatt. Andernfalls kann es zu Schäden oder Fehlfunktionen beim ScanSnap kommen.
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger an der Kante des Trägerblatts zu schneiden.
Dokumenttyp |
Dokumente, die nicht direkt in den ScanSnap eingelegt werden können |
---|---|
Papiergewicht |
Bis zu 209 g/m2
|
Dokumente, für die das Trägerblatt zum Scannen empfohlen wird
Es wird empfohlen, dass Sie das Trägerblatt verwenden, um die folgenden Dokumente zu scannen:
Dokumente, die mit Bleistift geschrieben wurden
Da schwarze Spuren auf den Dokumenten verbleiben können, sollten Sie das Trägerblatt verwenden, um solche Dokumente zu scannen.
Wenn Sie solche Dokument direkt und ohne das Trägerblatt scannen, sammelt sich Schmutz auf den Rollen an, was zu Einzugsfehlern führen kann. Reinigen Sie die Rollen von Zeit zu Zeit.
Weitere Informationen zur Durchführung der Reinigung finden Sie unter Reinigen des Inneren des ScanSnap.
Chemisches Durchschreibepapier
Da chemisches Durchschreibepapier Chemikalien enthalten kann, die die internen Rollen des ScanSnap beschädigen könnten, sollten Sie das Trägerblatt verwenden, um solche Dokumente zu scannen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Rollen von Zeit zu Zeit reinigen, um die Leistung des Scanners aufrechtzuerhalten, wenn Sie chemisches Durchschreibepapier direkt und ohne das Trägerblatt scannen. Weitere Informationen zur Durchführung der Reinigung finden Sie unter Reinigen des Inneren des ScanSnap.
Abhängig vom Typ des chemischen Durchschreibepapiers kann sich die Lebensdauer des Scanners im Vergleich zum Scannen von normalem Büropapier verkürzen.
Die folgenden Dokumentarten, die beschädigt oder falsch gescannt werden könnten, wenn sie ohne das Trägerblatt gescannt werden
Dokumente, die kleiner als 50,8 × 50,8 (mm) (Breite × Länge) sind
-
Dokumente, deren Papiergewicht unter 40 g/m2 liegt
Dokumente mit einer unebenen Oberfläche (z. B. Papierblätter mit aufgeklebten Materialien)
Verknitterte oder gewellte Dokumente
Gefaltete oder eingerissene Dokumente
Durchschreibepapier
Beschichtetes Papier
Fotografien (Fotopapier)
Perforierte oder gelochte Dokumente
Dokumente, die nicht rechteckig oder quadratisch sind
Kohlepapier oder Thermopapier
Die Verwendung des Trägerblatts
Achten Sie auf die folgenden Punkte, wenn Sie das Trägerblatt verwenden:
Verschmutzen Sie es nicht und schneiden Sie das Ende mit dem schwarzweißen Muster nicht ab. Andernfalls wird das Trägerblatt nicht ordnungsgemäß erkannt.
Legen Sie das Trägerblatt nicht mit der Oberseite nach unten ein. Andernfalls kann es zu einem Papierstau kommen und das Trägerblatt und das Dokument darin können beschädigt werden.
Falten Sie das Trägerblatt nicht und ziehen Sie nicht daran.
Wenn mehrere kleinformatige Dokumente, wie Fotos und Postkarten, in dem Trägerblatt platziert werden, um gleichzeitig gescannt zu werden, kann es zu einem Papierstau kommen. Sie sollten solche Dokumente nacheinander scannen.
Wenn es häufig zu Papierstaus kommt, legen Sie ca. 50 Blatt PPC-Papier (Recyclingpapier) vor dem Scannen mit dem Trägerblatt ein. Das PPC-Papier kann unbedruckt oder bedruckt sein.
Lagern des Trägerblatts
Achten Sie auf die folgenden Punkte, wenn Sie das Trägerblatt lagern:
Lassen Sie keine Dokumente über längere Zeit im Trägerblatt. Andernfalls kann die Tinte des Dokuments auf das Trägerblatt übertragen werden.
Belassen Sie das Trägerblatt nicht über längere Zeit an Orten mit hohen Temperaturen, wie zum Beispiel in direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe eines Heizgeräts. Verwenden Sie das Trägerblatt auch nicht an Orten mit hohen Temperaturen. Das Trägerblatt könnte sich andernfalls verformen.
Um ein Verformen zu vermeiden, lagern Sie das Trägerblatt auf einer ebenen Oberfläche und ohne dass Gewicht darauf lastet.