Dokumente, die direkt in den ScanSnap eingelegt werden können
Die Bedingungen für Dokumente, die direkt in den ScanSnap eingelegt werden können, werden im Folgenden aufgeführt.
Dokumenttyp |
Büropapier, Postkarten, Visitenkarten Plastikkarten, die dem Typ ISO7810 ID-1 (54 × 86 mm) entsprechen |
---|---|
Papiergewicht |
40 bis 209 g/m2
|
Papiergröße |
|
*1: | Der Scanvorgang startet, wenn Sie die [Scan] Taste am ScanSnap mindestens 3 Sekunden lang gedrückt halten. |

Wenn Sie eine Magnet- oder IC-Karte scannen, bringen Sie den schwarzen Magnetstreifen nicht in Kontakt mit dem magnetischen Teil des oberen Teils des ADF. Andernfalls können die Daten auf der Karte verloren gehen.

Die folgenden Dokumentarten können nicht gescannt werden:
Dokumente, an denen Metallteile angebracht sind, wie zum Beispiel Büroklammern oder Heftklammern, die die Innenseite des ScanSnap beschädigen könnten
Entfernen Sie die Metallteile zum Scannen.
Dokumente, bei denen die Tinte noch feucht ist
Warten Sie, bis die Tinte vollständig getrocknet ist, um diese Dokumente zu scannen.
Dokumente, die größer als 216 × 863 (mm) (Breite × Länge) sind
Dokumente aus anderen Materialien als Papier, wie zum Beispiel Stoff, Metallfolie oder Transparentfolien
Wenn Sie Bildpostkarten scannen, beachten Sie, dass die Bildseite beschädigt werden könnte. Das Scannen von Bildpostkarten liegt im Verantwortungsbereich des Kunden.
Achten Sie auf die folgenden Punkte, wenn Sie Plastikkarten scannen:
Gebogene Karten werden möglicherweise nicht ordnungsgemäß eingezogen.
Wenn die Oberfläche der Karte mit Fettspuren verschmutzt ist, wie zum Beispiel Fingerabdrücken, führen Sie den Scanvorgang erst durch, nachdem Sie den Schmutz abgewischt haben.
Wenn Sie Plastikkarten mit starkem Glanz scannen, können einige Teile des Bildes heller oder dunkler als das Original erscheinen.
Beispiel: goldfarbene Kreditkarten
Wenn Sie geprägte Karten scannen, legen Sie sie mit der geprägten Seite nach unten ein und legen Sie die Karte in Querformatausrichtung ein.