• HOME
  • ScanSnap Hilfe
  • Scannen von Dokumenten
  • Dokumente Das kann mit den ScanSnap/Importeinheiten für jeden Dokumententyp gescannt werden
  • Für das Scannen mit dem ScanSnap geeignete Dokumente

Für das Scannen mit dem ScanSnap geeignete Dokumente

Wenn Sie die Zufuhrmethode ändern, das optionale (Träger-)Blatt verwenden oder die Quittungsführung am ScanSnap anbringen, können Sie verschiedene Dokumente mit dem ScanSnap scannen. Indem Sie die Einzugsmethode ändern oder ein optionales (Träger-)Blatt je nach Dokumententyp verwenden, können Sie mit dem ScanSnap verschiedene Dokumente scannen. In diesem Abschnitt werden Typ, Gewicht und Größe eines mit dem ScanSnap scanbaren Dokuments erläutert. Die folgenden Dokumente können gescannt werden, weil die Scaneinheit des ScanSnap die Dokumente nicht berührt.

In diesem Abschnitt werden Typ, Gewicht und Größe eines mit dem ScanSnap scanbaren Dokuments erläutert.

  • Dicke Dokumente, wie Bücher

  • Dokumente, die Sie nicht beschädigen möchten, wie Fotos und handgezeichnete Abbildungen

  • Ein Dokument direkt in den ScanSnap einlegen

  • Mit dem (Träger-)Blatt

  • Mit dem Trägerblatt/Fototrägerblatt

  • Mit dem Trägerblatt

  • Mit dem Broschüren-Trägerblatt

  • Büropapier/Postkarten/Visitenkarten

  • Postkarten

Wenn Sie Dokumente direkt in den ScanSnap einlegenBüropapier, Postkarten, Visitenkarten

Dokumenttyp

Büropapier, Postkarten, Visitenkarten

Plastikkarten, die dem Typ ISO7810 ID-1 (54 × 86 mm×) entsprechen (*1)

Mehrlagige Dokumente wie Transferpapier (Papierstärke: 0,5 mm oder weniger) (*1)

Umschläge (Breite 216 mm oder weniger, Papierstärke: 0,5 mm oder weniger) (*1)

Papiergewicht

40 bis 209 g/m2

64 bis 104,7 g/m2

Dokumente mit einem Papiergewicht von bis zu 256 g/m2 können gescannt werden, wenn [Manueller Scan] auf der Startseite des Touch Panel als Zuführungsmodus-Einstellung ausgewählt ist.

Überlange Dokumente

52 bis 128 g/m2

Format A8 (52 × 72 mm) oder weniger

128 bis 209 g/m2

Plastikkarten

0,76 mm oder weniger (geprägte Karten können verwendet werden)

Papiergröße

Breite

50,8 bis 216 mm

Dokumente mit einer Papiergröße von bis zu 431,8 mm können gescannt werden, wenn [Manueller Scan] auf der Startseite des Touch Panel als Zuführungsmodus-Einstellung ausgewählt ist.

Großformatige Dokumente wie A3, B4 oder Double Letter müssen in der Mitte gefaltet werden, um einen Scan durchzuführen.

Länge

50,8 bis 360 mm

Für lange Dokumente, bis zu 3000 mm (*2)(*1)

Für lange Dokumente, bis zu 863 mm (*1)

*1:

Stellen Sie die Zuführungsmodus-Einstellung auf der Startseite des Touch Panel auf [Manueller Scan] ein, um einen Scan durchzuführen.

*2: *1:

Die zum Scannen geeignete Länge eines Dokuments hängt von den Einstellungen für das verwendete Profil ab.

Weitere Informationen finden Sie unter Scannen eines Dokuments mit einer langen Seite.

*1:

Das Scannen startet, wenn Sie die Taste [Scan] am ScanSnap länger als 3 Sekunden drücken.

  • Wenn Sie eine Magnetkarte oder IC-Karte scannen, halten Sie den Magnetstreifen vom schwarzen magnetischen Bereich der ADF-Abdeckung fern. Andernfalls können Kartendaten verloren gehen.

    Magneten

Wenn Sie ein Dokument direkt in den ScanSnap einlegen, variieren die Bedingungen für Dokumente, die eingelegt werden können, abhängig von der Scanmethode.

Beim U-förmigen Scan

Der Typ, das Gewicht und die Größe eines Dokuments, das in den ADF-Papierschacht (Abdeckung) eingelegt und gescannt werden kann, sind wie folgt:

Dokumenttyp

Büropapier, wie holzfreies Papier, holzhaltiges Papier und PPC-Papier (Recyclingpapier)

Papiergewicht

  • 40 bis 128 g/m2

  • Papiergröße A6 oder kleiner: 40 bis 209 g/m2 (*1)

  • Papiergröße A8 oder kleiner: 128 bis 209 g/m2 (*1)

Papiergröße

Breite

50,8 bis 215,9 mm

Länge

50,8 bis 355,6 mm

Für lange Dokumente, bis zu 3000 mm (*2)

*1:

Bei dicken Dokumenten wird empfohlen, ein Dokument in den manuellen Einzug einzuführen und so einen Scan durchzuführen.

*2:

Die zum Scannen geeignete Länge eines Dokuments hängt von den Einstellungen für das verwendete Profil ab.

Weitere Informationen finden Sie unter Scannen eines Dokuments mit einer langen Seite.

Beim Rückführscan

Der Typ, das Gewicht und die Größe eines Dokuments, das in den manuellen Einzug eingeführt und so gescannt werden kann, sind wie folgt:

Dokumenttyp

  • Büropapier, wie holzfreies Papier, holzhaltiges Papier und PPC-Papier (Recyclingpapier)

  • Plastikkarten, die dem Typ ISO7810 ID-1 (54 × 86 mm) entsprechen

  • Broschüren

Papiergewicht

  • 20 bis 413 g/m2

  • Plastikkarten: 1,4 mm oder weniger (geprägte Karten können verwendet werden)

  • Broschüren: 2,0 mm oder weniger

Papiergröße

Breite

50,8 bis 215,9 mm

Länge

50,8 bis 355,6 mm

Ausgabemethode (*1)

Beim Scannen von Dokumenten mit geschlossener Ausgabeführung

Beim Scannen von Dokumenten mit geöffneter Ausgabeführung

Dokumenttyp

Büropapier, Postkarten, Visitenkarten

Plastikkarten, die dem Typ ISO7810 ID-1 (54 × 86 mm×) entsprechen (*2)

Büropapier

Papiergewicht

52 bis 209 g/m2

Beim automatischen Zusammenführen von gescannten Bildern

52 bis 105 g/m2

Plastikkarten

0,76 mm oder weniger (geprägte Karten können verwendet werden)

52 bis 80 g/m2

Papiergröße

Breite

25,4 bis 216 mm

Bei einem Doppelscan mit einer Gesamtbereite von 200 mm oder weniger für zwei Dokumente

Länge

25,4 bis 863 mm

25,4 bis 360 mm

Für lange Dokumente, bis zu 863 mm (*2)

Beim automatischen Zusammenführen von gescannten Bildern (*3)
  • A3 (297 × 420 mm)

  • B4 (257 × 364 mm)

  • Double Letter (279,4 × 432 mm)

*1:

Weitere Informationen zum Auswerfen eines Dokuments finden Sie unter Bauteile und Funktionen.

*2:

Ein Doppelscan kann nicht für Plastikkarten verwendet werden.

Das Scannen startet, wenn Sie die [Scan/Stop] Taste am ScanSnap länger als 3 Sekunden drücken.

*3:

Scannen Sie ein zur Hälfte gefaltetes Dokument.

WICHTIG
  • Mit Metall wie Büro- oder Heftklammern versehene Dokumente können das Innere des ScanSnap beschädigen. Entfernen Sie diese zum Scannen.

  • Die Tinte auf Dokumenten muss vollständig getrocknet sein, bevor Sie einen Scan ausführen.

  • Scannen Sie keine Dokumente aus anderen Materialien als Papier oder Plastikkarten (z. B. Textilien, Metallfolien oder OHP-Folien).

  • Folgende Dokumenttypen dürfen nicht gescannte werden:

    • Andere Dokumente als Papier, wie Stoff, Metallfolie oder OHP-Folien

    • Dokumente, auf denen Fotos oder Notizzettel angebracht sind

  • Wenn Sie Postkarten scannen, beachten Sie, dass die Seite des Bildes beschädigt werden kann. Für den Scan von Postkarten ist allein der Benutzer verantwortlich.

  • Achten Sie beim Scannen von Plastikkarten auf Folgendes:

    • Gebogene Karten werden eventuell nicht korrekt eingezogen.

    • Bei Karten mit Fettflecken wie Fingerabdrücken entfernen Sie vor dem Scannen die Verunreinigungen.

    • Legen Sie die Plastikkarte gerade in den Einzugsbereich am ScanSnap ein. Neigen Sie die Plastikkarte nicht, wenn Sie sie einführen, da die Plastikkarte andernfalls möglicherweise nicht korrekt eingezogen wird.

    • Wenn Sie Plastikkarten mit starkem Glanz wie z. B. goldene Kreditkarten scannen, erscheinen Teile des Bildes eventuell heller oder dunkler als im Original.

    • Legen Sie Karten mit Prägedruck zum Scannen mit der geprägten Seite nach unten weisend und im Querformat in den ScanSnap ein.

  • In der Mitte gefaltete Dokumente müssen zum Scannen so gefaltet sein, dass die Lücke zwischen den Blättern maximal 0,3 mm beträgt.

Dokumente, die Sie vorsichtig behandeln müssen
  • Mit Bleistift oder Buntstifte geschriebene Dokumente

    Wenn Dokumente gescannt werden, die mit Bleistift oder Buntstiften beschriftet sind, können Spuren der Stifte auf die anderen Dokumente übertragen werden. Des Weiteren führen diese Dokumente dazu, dass die Roller verschmutzt werden, was zu Einzugsfehlern führt. Reinigen Sie die Roller gelegentlich, wenn Sie solche Dokumente scannen.

  • Selbstdurchschreibepapier

    Selbstdurchschreibepapier kann Chemikalien enthalten, die die Papierseparations-Einheit und die Roller im ScanSnap beschädigen können. Stellen Sie sicher, dass Sie gelegentlich eine Reinigung durchführen, um die Leistung des Scanners zu erhalten, wenn Sie Selbstdurchschreibepapier scannen.

    Abhängig vom Typ des verwendeten Selbstdurchschreibepapiers kann die Nutzungsdauer des Scanners geringer ausfallen, verglichen mit dem Fall, dass Büropapier verwendet wird.

  • Dokumente, bei denen die Gefahr von Schäden oder Scanfehlern besteht, wenn sie direkt in den ScanSnap eingelegt werden

    • Dokumente, die kleiner als 50,8 × 50,8 (mm) (Breite × Länge) sind

    • Dokumente mit einem Papiergewicht von weniger als 64 g/m2

    • Dokumente mit einer unebenen Oberfläche (wie Umschläge und Papier, auf dem andere Dinge angebracht sind)

    • Zerknitterte oder gewellte Dokumente

    • Gefaltete oder zerrissene Dokumente

    • Pauspapier

    • Beschichtetes Papier

    • Fotos oder Fotopapier

    • Perforierte oder gelochte Dokumente

    • Nicht rechteckige oder quadratische Dokumente

    • Durchschlagpapier oder Thermopapier

    • Dokumente mit aufgeklebten Notizen oder Notizzetteln

Mit dem (Träger-)BlattMit dem Trägerblatt/Foto-TrägerblattMit dem Trägerblatt

Ein optionales Trägerblatt und Foto-Trägerblatt dienen dazu, Dokumente durch den ScanSnap zu transportieren.

Das mitgelieferte Trägerblatt dient dazu, Dokumente geschützt durch den ScanSnap zu transportieren.

Ein optionales Trägerblatt dient dazu, Dokumente geschützt durch den ScanSnap zu transportieren.

  • Verwenden Sie kein beschädigtes Trägerblatt oder Fototrägerblatt. Andernfalls kann es zu Beschädigungen oder Fehlfunktionen des ScanSnap kommen.

  • Achten Sie darauf, sich an den Rändern des Trägerblatts bzw. Fototrägerblatts nicht in die Finger zu schneiden.

  • Verwenden Sie kein beschädigtes Trägerblatt. Andernfalls kann es zu Beschädigungen oder Fehlfunktionen des ScanSnap kommen.

  • Achten Sie darauf, sich an den Rändern des Trägerblatts nicht in die Finger zu schneiden.

HINWEIS
  • Das optionale Trägerblatt oder Foto-Trägerblatt ist nur bei einem Rückführscan verfügbar, bei dem ein Dokument in den manuellen Einzug eingeführt und gescannt wird.

Ausgabemethode

Bei geschlossener Ausgabeführung

Dokumenttyp

Dokumente größer als A4/Letter

Dokumente, die leicht beschädigt werden können, beispielsweise Fotos

Dokumente, die zu Papierstaus führen könnten, wie Zeitungsausschnitte

Papiergewicht

Bis zu 209 g/m2

52 bis 209 g/m2

52 bis 105 g/m2

Beim Scannen von in der Mitte gefalteten Dokumenten

Bis zu 105 g/m2

Bis zu 105 g/m2

Bis zu 64 g/m2

Papiergröße

Mit einem Trägerblatt
Breite

25,4 bis 431,8 mm (*1)

Länge

25,4 bis 297 mm

Mit einem Fototrägerblatt
Breite

25,4 bis 178 mm

Länge

25,4 bis 127 mm

Breite

25,4 bis 431,8 mm (*1)

Länge

25,4 bis 297 mm

*1:

Dokumente mit einer Breite von über 216 mm falten Sie zum Scannen in der Mitte zusammen.

Dokumente, bei denen das Scannen mit dem (Träger-)Blatt empfohlen wirdDokumente, bei denen zum Scannen das Trägerblatt/Foto-Trägerblatt empfohlen wirdDokumente, bei denen zum Scannen das Trägerblatt empfohlen wird
  • Mit Bleistift oder Kreide geschriebene Dokumente

    Da Spuren von Bleistift oder Kreide auf andere Dokumente übertragen werden könnten, empfiehlt es sich, solche Dokumente mit dem (Träger-)Blatt zu scannen.

    Da Spuren von Bleistift oder Kreide auf andere Dokumente übertragen werden könnten, empfiehlt es sich, solche Dokumente mit dem Trägerblatt oder Foto-Trägerblatt zu scannen.

    Da Spuren von Bleistift oder Kreide auf andere Dokumente übertragen werden könnten, empfiehlt es sich, solche Dokumente mit dem Trägerblatt zu scannen.

    Wenn Sie solche Dokumente zum Scannen direkt in den ScanSnap einlegen, sammelt sich Schmutz auf den Rollen an, was zu Einzugsfehlern führen kann. Reinigen Sie die Rollen gelegentlich.

  • Selbstdurchschreibepapier

    Da Selbstdurchschreibepapier Chemikalien enthalten kann, die die internen Rollen des ScanSnap beschädigen können, empfiehlt es sich, solche Dokumente mit dem (Träger-)Blatt zu scannen.

    Da Selbstdurchschreibepapier Chemikalien enthalten kann, die die internen Rollen des ScanSnap beschädigen können, empfiehlt es sich, solche Dokumente mit dem Trägerblatt oder Foto-Trägerblatt zu scannen.

    Da Selbstdurchschreibepapier Chemikalien enthalten kann, die die internen Rollen des ScanSnap beschädigen können, empfiehlt es sich, solche Dokumente mit dem Trägerblatt zu scannen.

    Wenn Sie solche Dokumente zum Scannen direkt in den ScanSnap einlegen, reinigen Sie die Rollen gelegentlich, um die Scanergebnisse nicht zu beeinträchtigen.

    Abhängig vom Typ des verwendeten Selbstdurchschreibepapiers kann die Nutzungsdauer des Scanners geringer ausfallen, verglichen mit dem Fall, dass Büropapier verwendet wird.

  • Dokumente, bei denen die Gefahr von Schäden oder Scanfehlern besteht, wenn sie direkt in den ScanSnap eingelegt werden

    • Dokumente, die kleiner als 50,8 × 50,8 (mm) (Breite × Länge) sind

    • Dokumente, die kleiner als 25,4 × 25,4 (mm) (Breite × Länge) sind

    • Dokumente mit einem Papiergewicht von weniger als 40 g/m2

    • Dokumente mit einem Papiergewicht von weniger als 52 g/m2

    • Dokumente mit einer unebenen Oberfläche (wie Umschläge und Papier, auf dem andere Dinge angebracht sind)

    • Zerknitterte oder gewellte Dokumente

    • Gefaltete oder zerrissene Dokumente

    • Pauspapier

    • Beschichtetes Papier

    • Fotos oder Fotopapier

    • Perforierte oder gelochte Dokumente

    • Nicht rechteckige oder quadratische Dokumente

    • Durchschlagpapier oder Thermopapier

    • Dokumente mit aufgeklebten Notizen oder Notizzetteln

WICHTIG
  • Beachten Sie beim Scannen mit dem (Träger-)Blatt Folgendes:

    • Verschmutzen Sie das (Träger-)Blatt nicht und schneiden Sie den Rand mit dem Schwarzweißmuster nicht ab.

    • Legen Sie das (Träger-)Blatt nicht verkehrt herum ein.

    • Falten Sie das (Träger-)Blatt nicht und ziehen Sie es nicht auseinander.

    • Es empfiehlt sich, zum Scannen immer nur ein Dokument in das (Träger-)Blatt einzulegen.

    • Wenn häufig Papierstaus auftreten, lassen Sie ca. 50 Blätter PPC-Papier (Recyclingpapier) durch den Scanner laufen, bevor Sie wieder mit dem (Träger-)Blatt scannen. Das Recyclingpapier kann leer oder bedruckt sein.

  • Beachten Sie beim Aufbewahren des (Träger-)Blatts Folgendes:

    • Lassen Sie Dokumente nicht für lange Zeit im (Träger-)Blatt eingelegt.

    • Verwenden Sie das (Träger-)Blatt nicht für lange Zeit an Orten mit hohen Temperaturen wie z. B. in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Heizkörpern und verwenden Sie es nicht an Orten mit hohen Temperaturen.

    • Um Verformungen des (Träger-)Blatts zu vermeiden, bewahren Sie es ohne Gewichtsbelastung auf einer ebenen Oberfläche auf.

  • Beachten Sie beim Scannen mit dem Trägerblatt oder Foto-Trägerblatt Folgendes:

    • Verschmutzen Sie das Trägerblatt oder Foto-Trägerblatt nicht und schneiden Sie den Rand mit dem Schwarzweißmuster nicht ab.

    • Legen Sie das Trägerblatt oder Foto-Trägerblatt nicht verkehrt herum ein.

    • Falten Sie das Trägerblatt oder Foto-Trägerblatt nicht und ziehen Sie es nicht auseinander.

    • Es empfiehlt sich, zum Scannen immer nur ein Dokument in das Trägerblatt oder Foto-Trägerblatt einzulegen.

  • Beachten Sie beim Aufbewahren des Trägerblatts oder Foto-Trägerblatts Folgendes:

    • Lassen Sie Dokumente nicht für lange Zeit im Trägerblatt oder Foto-Trägerblatt eingelegt.

    • Verwenden Sie das Trägerblatt oder Foto-Trägerblatt nicht für lange Zeit an Orten mit hohen Temperaturen wie z. B. in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Heizkörpern und verwenden Sie es nicht an Orten mit hohen Temperaturen.

    • Um Verformungen des Trägerblatts oder Foto-Trägerblatts zu vermeiden, bewahren Sie es ohne Gewichtsbelastung auf einer ebenen Oberfläche auf.

  • Beachten Sie beim Scannen mit dem Trägerblatt Folgendes:

    • Verschmutzen Sie das Trägerblatt nicht und schneiden Sie den Rand mit dem Schwarzweißmuster nicht ab.

    • Legen Sie das Trägerblatt nicht verkehrt herum ein.

    • Falten Sie das Trägerblatt nicht und ziehen Sie es nicht auseinander.

    • Es empfiehlt sich, zum Scannen immer nur ein Dokument in das Trägerblatt einzulegen.

    • Wenn häufig Papierstaus auftreten, lassen Sie ca. 50 Blätter PPC-Papier (Recyclingpapier) durch den Scanner laufen, bevor Sie wieder mit dem Trägerblatt scannen. Das Recyclingpapier kann leer oder bedruckt sein.

  • Beachten Sie beim Aufbewahren des Trägerblatts Folgendes:

    • Lassen Sie Dokumente nicht für lange Zeit im Trägerblatt eingelegt.

    • Verwenden Sie das Trägerblatt nicht für lange Zeit an Orten mit hohen Temperaturen wie z. B. in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Heizkörpern und verwenden Sie es nicht an Orten mit hohen Temperaturen.

    • Um Verformungen des Trägerblatts zu vermeiden, bewahren Sie es ohne Gewichtsbelastung auf einer ebenen Oberfläche auf.

Postkarten

Postkarten können gescannt werden, wenn eine Netzkabel-Verbindung verwendet wird.

Dokumenttyp

Postkarten

Papiergewicht

64 bis 326 g/m2

Papiergröße

Breite

50,8 bis 100 mm

Länge

50,8 bis 148 mm

WICHTIG
  • Alle unten aufgeführten Bedingungen müssen erfüllt sein, wenn Postkarten gescannt werden. Andernfalls kann es zu einem Papierstau kommen.

    • Netzkabel-Verbindung

    • Normale Raumtemperatur und normale Luftfeuchtigkeit

    • Die Postkarte wird mit der bedruckten Seite nach unten in den ScanSnap eingelegt

  • Wenn Sie Fotos oder Postkarten scannen, beachten Sie, dass die Seite des Bildes beschädigt werden kann. Für den Scan von Fotos oder Postkarten ist allein der Benutzer verantwortlich.

Bedingungen für zu scannende Dokumente

Dokumenttyp

Flache Dokumente, wie Büropapier, Postkarten und Visitenkarten

Dicke Dokumente, wie Bücher

Dokumentstärke

5 mm oder weniger

5 bis 30 mm

Papiergröße

Breite

25,4 bis 432 mm

Länge

25,4 bis 300 mm

Breite

25,4 bis 400 mm

Länge

25,4 bis 300 mm

WICHTIG
  • Wenn Sie ein glänzendes Dokument scannen, wirkt sich dies möglicherweise wie folgt auf das gescannte Bild aus:

    • Ein Teil des gescannten Bildes kann heller oder dunkler als das Original erscheinen

    • Auf dem gescannten Bild wird Blendung von der Lampe erfasst

  • Wenn ein Dokument Knitter, Wellen oder Falten aufweist, glätten Sie es vor dem Scannen. Andernfalls kann sich dies wie folgt auf das gescannte Bild auswirken:

    • Das gescannte Bild ist verzerrt

    • Das gescannte Bild ist unscharf

    • Teile des gescannten Bilds fehlen

  • Wenn Sie unregelmäßig geformte Dokumente scannen, die nicht rechteckig oder quadratische sind, werden die gescannten Bilder nicht automatisch korrigiert.

HINWEIS
  • Wenn Sie das Kontrollkästchen [Benachrichtigen, wenn Hochglanzpapier erkannt wird.] im Fenster [Zuführungsoption] aktivieren, wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, wenn Sie Dokumente auflegen, die das Lampenlicht reflektieren und zu Blendungen führen, wie zum Beispiel glänzendes Papier.

Mit dem Broschüren-Trägerblatt

HINWEIS
  • Das optionale Broschüren-Trägerblatt ist nur für den Rückführscan verfügbar, bei dem ein Dokument in den manuellen Einzug eingeführt und gescannt wird.

Dokumenttyp

Broschüren

Papiergewicht

2 mm oder weniger

Papiergröße

Breite

25,4 bis 150 mm

Länge

25,4 bis 195 mm

WICHTIG
  • Beachten Sie beim Scannen mit dem Broschüren-Trägerblatt Folgendes:

    • Verschmutzen Sie das Broschüren-Trägerblatt nicht und schneiden Sie den Rand mit dem Schwarzweißmuster nicht ab.

    • Legen Sie das Broschüren-Trägerblatt nicht verkehrt herum ein.

    • Falten Sie das Broschüren-Trägerblatt nicht und ziehen Sie es nicht auseinander.

  • Beachten Sie beim Aufbewahren des Broschüren-Trägerblatts Folgendes:

    • Lassen Sie Dokumente nicht für lange Zeit im Broschüren-Trägerblatt eingelegt.

    • Verwenden Sie das Broschüren-Trägerblatt nicht für lange Zeit an Orten mit hohen Temperaturen wie z. B. in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von Heizkörpern und verwenden Sie es nicht an Orten mit hohen Temperaturen.

    • Um Verformungen des Broschüren-Trägerblatts zu vermeiden, bewahren Sie es ohne Gewichtsbelastung auf einer ebenen Oberfläche auf.

Siehe auch

  • Anbringen der Quittungsführung
  • Scannen von Dokumenten mit überlappenden Bereichen wie Umschlägen
  • Scannen von Dokumenten größer als A4 oder Letter
  • Scannen von Dokumenten größer als A4 oder Letter (mit dem Trägerblatt)
  • Artikelnummern von (Träger-)Blättern
  • Reinigen des (Träger-)Blatts
  • Regelmäßige Reinigung
  • Artikelnummern von Trägerblättern
  • Reinigen des Trägerblatts
  • Reinigung des ScanSnap
  • Einlegen eines Dokuments
  • Vor der Verwendung dieser Seite
  • So verwenden Sie diese Website
  • Kundendienst
  • Cookie Policy

© PFU Limited 2018-2024

  • TOP